ulrichbinder.ch
  • Abwarten
  • Mehr oder weniger
  • Im Nebeneinandertal
  • Üben in Kulturkritik
  • Was soll der Künstler tun?
  •  
  • Die Strasse lebt
  • Die Welt kann fotografiert werden
  • Bilder von der Stange
  • Bäuerliche Arbeit
  • Glück von vorn, Unglück von hinten
  • Das Medium sind wir
  • Bilder, leicht verschoben
  • Ortsbilder auf Reisen
  • Fotogenres
  •  
  • Den Vorkurs machen
  • Vorbildung
  • Formen im Wasserglas
  • Der Entwurf danach
  • Im Schneetreiben
  • Ich bin ein Landschafter
  •  
  • Portal im Profil
  • Tankstellen im Napfgebiet
  • Stauanlagen in der Schweiz
  • Wellen im Letzibad
  • Die Stadt als Zifferblatt
  • Zu echt, um schön zu sein
  •  
  • Die Allmend, eine Wegleitung
  • Verschachteln und Ausstellen
  • Geschichte in Farbe
  • Rockers in the Mist
  • Über Sicherheit und Zusammenarbeit

Vorbildung

Publiziert in: ZHdK, Den Künsten eine Zukunft, Publikation zur Gründung der Zürcher Hochschule der Künste, Scheidegger und Spiess, Zürich September 2007

Voralpen

Wie sollte man der Versuchung widerstehen, sich unter einer Bildungslandschaft eine wirkliche Landschaft vorzustellen, eine, die man aus der eigenen Anschauung kennt? Zumal der Rohstoff in Sichtweite von Zürich so üppig vorhanden ist. Ob es auf den Gipfeln der Bildungslandschaft ebenso eisig und windig zu und her geht wie in den Alpen, sei dahin gestellt, doch will man im Bild bleiben, dann muss die Vorbildung den Voralpen entsprechen. Und da gibt es noch keine romantische Erhabenheit, kein Eisschrund und Alpenglühen, nur gebogene Matten mit Kuhtritt, vermoostem Bergahorn und dunklen Fichten. Vereinzelt wird die Grasnarbe von Felsspitzen aufgerissen, und die bilden mitunter die schönsten Aussichtspunkte, sowohl für die Sicht ins Mittelland als auch, wenn nicht aufs Mittelmeer, so immerhin "auf ein wogendes Meer, das mitten im Sturm durch Jehovas Atem erstarrte", wie Victor Hugo den Blick von der Rigi aus beschrieb.

Ganzer Text